texte -- publikationen
Stefan Krempl

 

Netz, IT und Politik

Kontrolle -- Innere Sicherheit -- Strafverfolgung -- Kampf gegen Cybercrime und Terror

EU-Parlament lehnt Plan des EU-Rates zur Vorratsdatenspeicherung endgültig ab. Die Abgeordneten können sich auch nach weiteren Verhandlungsrunden nicht mit dem geplanten Rahmenbeschluss zur pauschalen Überwachung von Telekommunikationsnutzern anfreunden, heise online 27.09.2005

Wirtschaft und Datenschützer lehnen Pläne der EU-Kommission zur Vorratsdatenspeicherung ab. Der als Kompromisspapier ausgegebene Brüsseler Richtlinienentwurf zur pauschalen Überwachung von Telekommunikationsnutzern stößt überwiegend auf Ablehnung, heise online 22.09.2005

EU-Kommission legt Entwurf zur Speicherung von Telefon- und Internetdaten vor. Justizkommissar Franco Frattini glaubt mit dem Richtlinienvorschlag zur pauschalen Überwachung der Telekommunikationsnutzer ein besser ausgewogenes Papier als der EU-Rat erarbeitet zu haben, heise online 21.09.2005

Ratsbeschluss zur Speicherung von Telefon- und Internetdaten steht auf der Kippe, heise online 08.09.2005

EU-Parlament debattiert über Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten. Der britische Innenminister Charles Clarke will im Namen des EU-Rates an seinem Anti-Terrorkurs mit verstärkter Überwachung festhalten, doch einen Großteil der Parlamentarier konnte er nicht überzeugen, heise online 07.09.2005

Schily: Terrorabwehr funktioniert in Deutschland gut. Der Bundesinnenminister hat eine positive Bilanz des Terrorabwehrzentrums gezogen, drängt aber auf den Aufbau einer Indexdatei von Polizei und Geheimdiensten.

Terrorabwehr vs. Grundgesetz. Wie viel Überwachung verträgt der freiheitliche Rechtsstaat? c't 17/2005

Heftige Proteste gegen Brüsseler Pläne zur pauschalen Überwachung der TK-Nutzer. Der neue Entwurf der EU-Kommission zur Vorratsspeicherung sämtlicher Verbindungs- und Standortdaten, die bei der Abwicklung von Diensten wie Telefonieren, E-Mailen, SMS-Versand, Surfen, Chatten oder Filesharing anfallen, stößt auf Ablehnung, c't aktuell 25.07.2005

Speicherung von Telefon- und Internetdaten soll im Herbst beschlossen werden. Trotz heftiger Bedenken von Parlamentariern und Datenschützern bestehen die Innenminister der EU auf der raschen Einführung der pauschalen Überwachungsmaßnahme und auf einem Bündel weiterer Antiterrormaßnahmen, heise online 13.07.2005

Britischer Innenminister: Alle Bürgerrechte müssen auf den Prüfstand. Im EU-Parlament warb der britische Innenminister Charles Clarke für die Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten, Videoüberwachung, Biometrieausweise und den Infoaustausch zwischen Polizeien und Geheimdiensten.

EU-Parlament lehnt Fluggastdatentransfer nach Kanada ab. Die Abgeordneten stimmten mehrheitlich gegen ein von EU-Rat und Kommission ausgearbeitetes Abkommen, weil sie erst den Ausgang der Klage gegen einen ähnlichen Deal mit den USA abwarten wollen, heise online 07.07.2005

"Albtraum Vorratsdatenspeicherung". Bei einer Anhörung der Liberalen in Brüssel liefen Vertreter der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft Sturm gegen die Pläne der EU zur pauschalen Speicherung der bei der Telekommunikation anfallenden Verbindungsdaten der Nutzer, heise online 03.05.2005

Kompromiss bei Speicherung der Telekommunikationsdaten weiter fraglich. n der Branche sorgen Berichte für Verwunderung, wonach neben Größen wie der Telekom auch Arcor oder 1&1 bei der geplanten monatelangen pauschalen Überwachung der Nutzer eingelenkt haben sollen, heise online 17.03.2005

Absprachen über Vorratsdatenspeicherung lösen Empörung aus. Die Vereinbarungen zwischen Bundesministern und der Telekom über mögliche Speicherfristen von Telekommunikationsverkehrsdaten stoßen bei Datenschützern, Parlamentariern und den Telekom-Konkurrenten auf Kritik, heise online 14.03.2005

Privat war gestern. Lange sträubten sich linke wie rechte Politiker dagegen, jetzt treibt sie die Furcht vor Terror und Kriminalität: Künftig sollen alle Daten gespeichert werden, die beim Mailen, Surfen und Telefonieren anfallen, Die Zeit 8/2005

EU-Gremien im Clinch über Vorratsdatenspeicherung. Zwischen dem Ministerrat auf der einen und der Kommission sowie dem Parlament auf der anderen Seite entwickelt sich ein Machtkampf über die Zuständigkeit für die geplante pauschale Überwachungsmaßnahme, heise online 02.02.2005

EU-Koordinator stellt sich gegen jahrelange Vorratsspeicherung von TK-Daten. Der Parlamentsberichterstatter Alexander Alvaro macht in seinem Positionspapier gravierende Mängel am Entwurf eines EU-Rahmenbeschlusses zur pauschalen Überwachung der Nutzer aus, heise online 31.01.2005

Bundestag bleibt bei Nein zur Vorratsspeicherung von Verbindungsdaten. Der Rechtsausschuss des Parlaments hat sich erneut gegen eine Mindestspeicherfrist für Telekommunikations-Verkehrsdaten ausgesprochen, heise online 26.01.2005

Scharfe Kritik an der geplanten Einführung neuer Pässe und Ausweise. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen warnt davor, die Kosten für die Biometriepässe auf die Bürger abzuwälzen, heise online 17.01.2005

Biometriepass mit verschärfter Zugangskontrolle und E-Signatur ab 2007. Die Bundesregierung hat ihren zweistufigen Plan zur biometrischen Aufrüstung von Pässen erläutert; die Kosten für das Großprojekt sind nach wie vor unklar, heise online 11.01.2005

EU-Pläne zu Biometrie-Visa stecken in Sackgasse. Da ein Gutachten "Kollisionen" bei RFID-basierten Visa in Pässen befürchtet, drängt die luxemburgische EU-Ratspräsidentschaft nun auf die Speicherung biometrischer Merkmale in einer zentralen Datenbank, heise online 07.01.2005

Ex-Justizministerin: Es gibt kein Grundrecht auf Sicherheit. Die FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zeigt sich besorgt über die Infragestellung grundlegender Verfassungswerte bei der Terrorismusbekämpfung und die um sich greifende "präventive Funktionslogik", heise online 16.12.2004

EU-Rat nickt Verordnung für Biometriepässe ab. Gemäß der neuen Regelung müssen die EU-Staaten bis Mitte 2006 maschinenlesbare Gesichtsbilder und bis 2008 auch Fingerabdrücke in die Reisepässe aufnehmen, heise online 15.12.2004

BKA-Chef: Terror in Madrid rechtfertigt Vorratsdatenspeicherung. Auf einem Politikforum des Bitkom kam es zu einem heftigen Schlagabtausch zwischen dem Bundesdatenschutzbeauftragten und dem BKA zur pauschalen Überwachung der Telekommunikationsnutzer, heise online 14.12.2004

TK-Branche wehrt sich gegen Speicherung von Verbindungsdaten auf Vorrat, heise online 14.12.2004

SPD-Sprecher: Kosten für Vorratsdatenspeicherung muss der Staat tragen. Die Arbeitsgruppe Wirtschaft und Arbeit der Sozialdemokraten pocht auf eine volle Entschädigung der Telekommunikationsfirmen, falls der EU-Rat sich für eine Pflicht zur Datenarchivierung ausspricht, heise online 08.12.2004

EU-Justizminister legen sich bei Telekommunikationsüberwachung nicht fest. Der EU-Rat will vor einem Votum zur Vorratsdatenspeicherung erst klären, für welche konkreten Zwecke die pauschale Überwachung nötig ist, heise online 02.12.2004

EU-Parlament macht Weg frei für Biometriepässe. Trotz heftiger Kritik der Liberalen und Grünen hat die Mehrheit der EU-Abgeordneten der Aufnahme auch von Fingerabdrücken in die Ausweise nicht ausdrücklich widersprochen, heise online 02.12.2004

Biometriepässe in der EU: Hinterhältiges Spiel beklagt. Europa-Abgeordnete der Liberalen und der Grünen sehen sich durch den EU-Rat erpresst, heise online 01.12.2004

EU-Rat drängt das Parlament bei Biometriepässen zur Eile. Die Volksvertreter sollen in einem Dringlichkeitsverfahren über die Aufnahme von Fingerabdrücken in die Ausweise abstimmen; ein Fortschrittsbericht zum Terrorkampf fällt positiv aus, heise online 25.11.2004

EU-Rat vertagt Beratungen zur Vorratsdatenspeicherung. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries begrüßt die Verschiebung der Absprachen über die EU-weite Datenerfassung, da noch eine Reihe von Fragen ungeklärt seien, heise online 18.11.2004

Datenschützer stellen staatliche Abhörbefugnisse auf den Prüfstand. Rechtsexperten sehen angesichts des Karlsruher Urteils zum Großen Lauschangriff enormen Novellierungsdruck bei zahlreichen Überwachungsgesetzen, heise online 09.11.2004

Bundesrat storniert Pläne zur massiven Ausweitung der Telefon-Überwachung. Ein Vorstoß der Innen- und Rechtspolitiker der Länderkammer zum Auftauen eines umstrittenen Gesetzesentwurfs zur "Verbesserung der Telekommunikationsüberwachung" fand im Plenum keine Mehrheit, heise online 05.11.2004

Telecom-Wirtschaft empört über alt-neue Überwachungspläne der Länder. Just mit einem Änderungsantrag zu einem Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum restriktiveren Abhören gemäß der Vorgaben aus Karlsruhe will der Bundesrat die Befugnisse der Ermittler massiv ausbauen, heise online 01.11.2004

Kritik an Plänen des Justizministeriums zur Vorratsdatenspeicherung. Auf einer Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung lehnte Wirtschaftsvertreter und Datenschützer die Pläne des Justizministeriums zur pauschalen Überwachung der Telekommunikationsnutzer entschieden ab, heise online 18.10.2004

SPD-Politiker: Zypries muss bei Vorratsdatenspeicherung zurückrudern. Jörg Tauss, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, sieht in den Überlegungen der Justizministerin eine Gefährdung der gesamten Telekommunikationsbranche und einen tiefen Einschnitt in die Bürgerrechte, heise online 18.10.2004

Bundesregierung liebäugelt mit EU-weiter Vorratsspeicherung der TK-Verbindungsdaten, heise online 15.10.2004

Wachsende Front gegen EU-weite Vorratsspeicherung von TK-Verbindungsdaten, heise online 08.10.2004

Die Grünen richten ihre Sicherheitspolitik neu aus. Der kleine Koalitionspartner spricht sich gegen eine Vorratsspeicherung der TK-Daten, gegen Verschlüsselungsverbote, zentrale Biometriedateien und den gläsernen Flugpassagier aus, heise online 04.10.2004

Bürgerrechtsgruppen warnen vor europaweiter Pauschalschnüffelei. Privacy International und die Initiative "European Digital Rights" lehnen die von der EU ins Spiel gebrachte Vorratsspeicherung von Verbindungsdaten ab, heise online 10.09.2004

EU steckt Justiz- und Innenpolitik im Zeichen des Terrors neu ab. Erstmals können auch interessierte Bürger und Institutionen ihre Haltung zu umstrittenen Fragen wie Biometrie in den Pässen, Datenschutz oder dem Ausbau von Europol in einer Online-Umfrage kundtun, heise online 03.08.2004

US-Regierung gegen Verpflichtung zur Vorratsspeicherung von TK-Daten. Das amerikanische Justizministerium spricht sich gegen Verpflichtungen für Internetprovider aus, sämtliche Spuren von Netznutzern aufzuzeichnen, heise online 22.04.2004

Staat im Staat oder Politikberatung? Terrorprävention und die Kontrolle von Geheimdiensten, c't 08/2004

Flugdaten: EU-Rat drängt Parlament zur Eile, heise online 29.03.2004

Schily entfacht Streit über EU-weite Rasterfahndung, heise online 28.03.2004

Antiterror-Aktionsplan der EU erntet vehemente Kritik. Die auf dem EU-Gipfel verabschiedete Erklärung zur Terrorismusbekämpfung schießt nach Ansicht von Datenschützern und Bürgerrechtlern weit über das Ziel hinaus, heise online 26.03.2004

EU-Gipfel berät über umfangreiches Antiterror-Paket, heise online 25.03.2004

Stille SMS. Überwachung per Mobilfunk. heise mobil 30.05.2003

Staatsanwaltschaft kritisiert "Spitzel-SMS" der Polizei. Mit Werkzeugen wie dem "SMS Blaster" und einer großzügigen Rechtsauslegungerstellen Ermittler heimlich Bewegungsprofile von Handy-Nutzern. Heise online 06.04.2003

Terroristen verstecken Botschaften angeblich in IP-Headern. Die italienische Zollfahndung warnt davor, dass Anhänger von El Qaida ihreKommunikation online in den Steuerinformationen von Datenpaketen verbergen. Heise online 09.03.2003

Rheinland-Pfalz will Rasterfahndung und TK-Überwachung ausdehnen. Heise online 05.02.2003

G8-Staaten drängen auf biometrische Erfassung aller Reisenden. Alle Nationen sollen nach dem Willen der Großmächte körpereigene Daten in die Ausweise ihrer Bürger aufnehmen. Heise online 11.12.2002

Regierung will Cybercrime-Konvention in dieser Legislaturperiode umsetzen. Justizministerium sieht vor allem im Bereich der Bekämpfung von Hacking-Straftaten Anpassungsbedarf. Heise online 05.12.2002

Datenschützer rechnet mit der Rasterfahndung ab. Der Berliner Landesdatenschutzbeauftragte hat einen umfangreichen Bericht über Pannen und Pleiten der polizeilichen Ermittlungen nach dem 11. September vorgelegt. Heise online 11.12.2002

Antifa fahndet nach "gewalttätigen" Polizisten. Die linke Szene dreht den Spieß nun um. Telepolis 09.10.2002

Berliner Polizei packt erneut das Online-Jagdfieber. Die Fahnder haben 53 Fotos verdächtiger Krawallos vom 1. Mai ins Netz gestellt. Telepolis 01.10.2002

Bayerns Verfassungsschützer sollen mehr schnüffeln dürfen. Innenminister Beckstein will nach dem 11. September 2001 geschaffene Befugnisse auf die Bekämpfung des allgemeinen Extremismus sowie der organisierten Kriminalität ausweiten. Heise online 11.09.2002

CDU-Politiker fordert zentrale Datenbank zur Terrorbekämpfung. Der ehemalige Berliner Innensenator Eckhart Werthebach skizziert in einem Gutachten für die Bertelsmann Stiftung den Hightech-Überwachungsstaat. Heise online 09.07.2002

Cybercrime beschert US-Firmen spürbare Kosten. Heise online 07.04.2002

Rasterfahndung in Berlin für unzulässig erklärt. Da die Bundesregierung nicht von einer konkreten Terrorismusgefahr in Deutschland ausgeht, hat das Berliner Landgericht der Klage von drei ausländischen Studenten stattgegeben. Telepolis 22.01.2002

Länder geben grünes Licht für neue Überwachungsparagraphen. Die von der Bundesregierung geplante Regelung zur Abfrage von Verbindungsdaten der Telekommunikationsnutzer kann Anfang 2002 in Kraft treten. Heise online 14.12.2001

Schily wandelt auf den Spuren des Fürsten Metternich. Auf einer Anhörung im Bundestag ließen Experten kaum ein gutes Haar an den geplanten Anti-Terror-Gesetzen. Telepolis 01.12.2001

Neuer Streit um Abfrage von Verbindungsdaten. Otto Schily und die Länder wollen Überwachungsparagraphen verschärfen -- der Bundestag ist dagegen. Heise online 27.11.2001

Großbritannien lenkt bei Spam ein, fordert dafür Vorratsdatenspeicherung. Telepolis 23.11.2001

Wir brauchen keinen vierten Geheimdienst. Im Telepolis-Interview fordert der baden-württembergische Justizminister Ulrich Goll eine sorgfältige Prüfung des Anti-Terror-Paket Schilys. Telepolis 05.11.2001

Datenschützer warnen vor Zerschlagung des Rechtsstaats. Blankes Entsetzen über das überarbeitete Anti-Terror-Paket Otto Schilys. Telepolis 03.11.2001

Grüne sehen weiteren Nachbesserungsbedarf beim 'Otto-Katalog'. Financial Times Deutschland 01.11.2001

Der neue Otto-Katalog ist da. Das überarbeitete Anti-Terror-Paket II aus dem Schily-Ministerium befriedigt die Grünen noch nicht. Telepolis 01.11.2001

Hightech-Überwachungsstaat. Bürgerrechtler, Hacker und Rechtsexperten warnen vor der Verabschiedung von Schilys Anti-Terror-Katalog. Telepolis 24.10.2001

Bundesjustizministerium verreißt Schilys Anti-Terror-Paket. Der "Otto-Katalog" aus dem Innenministerium hält einer ersten Prüfung durch das Justizressort nicht einmal im Ansatz stand. Telepolis 20.10.2001

Schily schießt weit übers Ziel hinaus. Der Bundesdatenschutzbeauftragte äußert heftige Bedenken gegenüber dem "Otto-Katalog" zum Kampf gegen den Terror. Telepolis 19.10.2001

Innenministerium will Online-Datenschutz lockern. Über den Umweg des E-Commerce-Gesetzes soll das Teledienstedatenschutzgesetz geändert und eine Vorratsdatenspeicherung eingeführt werden. Heise online 18.10.2001

Einstellung des Anonymisierungsdienstes AN.ON droht. Mitarbeiter der TU Dresden erwägen, ihr Angebot zum anonymen Surfen mit "Fangschaltungen" zu versehen oder komplett zu kappen. Heise online 16.10.2001

Schilys Geheimplan im Kampf gegen den Terrorismus. Der Bundesinnenminister rüttelt mit seinem zweiten Anti-Terror-Paket an den Grundfesten des Rechtsstaats und stellt alle Bürger unter Generalverdacht. Telepolis 12.10.2001

Das Rennen um die innere Sicherheit. Im Vorfeld des ersten großen "Anti-Terror-Tags" im Parlament haben sich Bundestagsfraktionen gegenseitig mit Vorschlägen zur Einschränkung der Bürgerrechte überboten. Telepolis 11.10.2001

Verstärkter Datenhunger der Bundesländer. Der Rechtsausschuss des Bundesrats will die Ermittler mit weiteren Auskunftsrechten bei Verbindungsdaten ausstatten. Heise online 07.10.2001

Wanted: Reisefreudige Moslems mit Hang zur Technik. Die Kriterien für die Rasterfahndung nach ausländischen Terroristen wurden bekannt; die einzelnen Behörden kämpfen aber unter anderen mit unterschiedlichen Rastern und Datenformaten. Heise online 05.10.2001

Terrorismus und Bürgerrechte im Internet. Eine Studie der Grünen belegt, dass Strafverfolger und Geheimdienste im Kampf gegen Verbrecher keine neuen Befugnisse benötigen. Telepolis 01.10.2001

Grüne warnen vor Unterzeichnung des Cybercrime-Abkommens. Pauschale Überwachungsbefugnisse kein Mittel im Kampf gegen Terrorismus. Telepolis 19.09.2001

CDU/CSU beantragt neue Einschnitte ins Telekommunikationsgeheimnis. Die konservative Bundestagsfraktion will den Terrorismus und die Organisierte Kriminalität besser bekämpfen. Telepolis 18.09.2001

Cybercrime-Abkommen passiert eine der letzten Hürden. Der strafrechtliche Lenkungsausschuss des Europarats verabschiedet den Vertragsentwurf und nimmt auch extremistische Äußerungen in den Straftatsbestand auf. Telepolis 23.06.2001

Europarat verteidigt das Cybercrime-Abkommen. Der Staatenbund bemüht sich um mehr Datenschutz, unterstellt Surfer aber weiterhin einem pauschalen Verbrechensverdacht. Telepolis 28.05.2001

Widerstand gegen die neuen Enfopol-Überwachungspläne. Vertreter von Providern, Lobbyvereine und Datenschützer kritisieren die geplante Ausweitung der Speicherung sämtlicher Telekommunikationsdaten. Telepolis 23.05.2001

Enfopol Revisited: Europäische Strafverfolger fordern die totale Telekommunikations-Überwachung. Nach der Verabschiedung zahlreicher Lauschgesetze sollen nun die Verkehrsdaten jahrelang gespeichert und anonyme Netzzugänge verboten werden. Telepolis 19.05.2001

Berliner Polizei fahndet nach Kreuzberger Steinewerfern im Netz. Gleichzeitig wird die Kritik am Polizeieinsatz zum 1. Mai immer größer. Telepolis 05.05.2001

Fette Bugs im Cybercrime-Abkommen. Eine Arbeitsgruppe von europäischen Datenschützern findet in der Europarats-Konvention gegen Computerkriminalität schwerwiegende Designfehler. Telepolis 28.03.2001

Brüssel gibt Gas bei der Bekämpfung der Computerkriminalität. In: Telepolis vom 11.3.2001

Cybercrime-Bekämpfung verteuert das Surfen. In: Heise Newsticker vom 19.1.2001

Nur kosmetische Korrekturen beim Cybercrime-Abkommen. Die Verbrecherjäger des Europarats outen sich als Fußnotenliebhaber. In: Telepolis vom 23.12.2000

Heiße Luft in bunten Tüten. G8-Staaten tun sich schwer mit der Bekämpfung der Cyberkriminalität. In: Telepolis vom 26.10.2000

Der Europarat bläst zur Attacke auf Cyberkriminelle. In: Telepolis vom 30.4.2000

EU-Kommissar kämpft für Recht und Ordnung im Netz. In: Telepolis vom 4.2.2000

Cops im Cyberspace. Wie Sicherheitsbehörden und Polizeistationen in den USA gegen Sex und Crime im Netz vorgehen. In: Telepolis vom 23.03.98

Netz-Kontrolle. Schily sperrt die Lauscher auf. In: Spiegel Online 48/98

Computer -- Daten -- Macht. Europols Weg zum "Euro-FBI". In: Telepolis vom 10.3.99


Aktionspläne und digitale Realität

Update für die "Informationsgesellschaft" verzweifelt gesucht. Debatte über die "next generation information society" startet, heise online 27.11.2003

Alternative Gipfelerklärung zur Infogesellschaft geplant. Vertreter der Zivilgesellschaft glauben nicht mehr daran, Forderungen wie etwa nach einer Begrenzung des Copyright-Regimes beim Weltgipfel zur Informationsgesellschaft unterzubringen. Heise online 02.11.2003

Große Pläne für den Netzpolitik-Ausschuss. Der Bundestag richtet doch wieder den Unterausschuss Neue Medien ein. Heise online 14.01.2003

Netzpolitik-Unterausschuss des Bundestags erhält noch eine Chance. Nach heftigen Protesten aus Wirtschaft und Wissenschaft gegen die Einstellung des Unterausschusses Neue Medien wurde die Entscheidung über dessen Schicksal vertagt. Heise online 18.12.2002

Rot-Grün nimmt bei Informationsfreiheit und Datenschutz neuen Anlauf. Was der Koalitionsvertrag 2002 bringt. Heise online 15.10.2002

Die Digitale Wirtschaft auf Parteien-Tournee. Auf einer Parteientour warb der dmmv bei Spitzenpolitikern für den Schutzdigitaler Güter, bessere Patentierungsmöglichkeiten, Gründerförderung undmehr E-Government. Heise online 15.05.2002

Schöne Zahlen für Hochglanzbroschüren. Interview mit Dieter Klumpp, Geschäftsführer der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung, über den "Fortschrittsbericht Informationsgesellschaft" der Bundesregierung. Telepolis 15.03.2002

Wirtschaftsministerium überwacht E-Mail der Mitarbeiter. Ein "Mail-Gitter" scannt die elektronische Post und verhindert die "versehentliche" Sendung klassifizierter Dokumente. Heise online 17.10.2001

Internet für alle oder der Mangel an Gelegenheit. Die Burda-Stiftung und das Wirtschaftsministerium fordern Chancengleichheit im, am und vorm Netz. Telepolis 20.09.2001

SPD für neue Netzpolitik und Open Source. Eine neue "Kommunikationsordnung" soll die digitale Spaltung überwinden und der Bundesverwaltung mehr Open-Source-Software bescheren. Heise online 07.09.2001

CDU begibt sich auf den Netzpfad. Die Internet-Kommission der CDU zeigt sich mit ihrem Netz-Fahrplan liberaler als die Partei und entdeckt den Wähler im Surfer. Telepolis 17.08.2001

CDU rudert zurück bei ihren Überwachungsplänen. In einem neuen Antrag von CDU/CSU zur inneren Sicherheit sind die Forderungen der vergangenen Woche nicht mehr zu finden. Telepolis 04.07.2001

CDU-Leitlinien zur inneren Sicherheit in der Schusslinie. Selbst in den eigenen Reihen formiert sich der Widerstand gegen die Pläne zur Bekämpfung der "Hochtechnologie-Kriminalität". Telepolis 03.07.2001

Internetbranche im "rasenden Stillstand". Staatssekretär Siegmar Mosdorf eröffnet die Internetworld. Heise online 15.05.2001

Die ersten Green-Card-Inhaber können wieder einpacken. Heise oline 3.4.2001

Japan will die fortschrittlichste IT-Nation der Welt werden. Heise online 1.4.2001

Wollsocken und Aktien. Die New Economy als ‘Epizentrum der Veränderung’ von Parteiprogrammen. In: c't 4/2001

Finanzstaatssekretär: Steuerfreies Internet kann es nicht geben. In: Heise Newsticker 1.2.2001

Der grüne Weg in die Infogesellschaft. In: Telepolis vom 18.10.2000

Das E-Desaster droht. Rund 8 Millionen Bundesbürger wollen einfach nicht ans Netz. In: Telepolis vom 25.8.2000

Request for Politics. Die Heinrich Böll Stiftung will der Fraktion Bündnis90/Die Grünen zu neuer Farbe in der Netzpolitik verhelfen und ein "Netzwerk Neue Medien" gründen. In: Telepolis vom 27.5.2000

Mosdorf: Behördenschalter in Bürgersteige umwandeln. Der Staatssekretär im Innenministerium über Deutschland im Zeitalter der New Economy. In: Telepolis vom 23.5.2000

Geben Sie Innovationsfreiheit, Sire! Finanzministerium torpediert die Vergabe von Mitarbeiter-PCs. In: Telepolis vom 16.03.2000

Premiere im CeBIT-Rausch: Erster Deutscher Internetpreis verliehen. Bundeswirtschaftsminister Werner Müller möchte das Startup-Fieber in Deutschland weiter anheizen. In: Telepolis vom 25.2.2000

Schröder und Telekom blasen zur Online-Offensive. Der Bundeskanzler will die schlummernden "Begabungsressourcen" im Volk für die Ideenökonomie mobilisieren. In: Telepolis vom 11.2.2000

Öko-Monster Informationsgesellschaft? Rot-grüne Fraktion fordert "Roadmap" für eine nachhaltige Entwicklung der Informationstechniken. In: Telepolis vom 23.1.2000

Blutleere Pläne oder intelligente Regulierung? Der Bundetag debattiert über (vertane) Chancen in der Informationsgesellschaft. Telepolis vom 21.1.2000

Internet-Beauftragter der SPD fordert Vorgehen gegen Markengrabbing. In: Telepolis vom 6.1.2000

Die Wirtschaft wird es machen. Die Initi@tive D 21 will die Informationsgesellschaft in Deutschland sexy machen und den Staat entlasten. In: Telepolis vom 23.11.1999

Netzpolitik an der Wende. Zwiespältige Zwischenbilanz der neuen Regierung. In: Telepolis vom 19.5.99

Pest oder Cholera? Schwere Interessenskonflikte machen Entwürfe der Multimediagesetze zur Makulatur. In: Telepolis vom 31.5.97

Interview mit Armin Müller-Maguhn vom Chaos Computer Club über Politik und Netzwelt. In: Telepolis vom 31.5.97

"Haarscharf vorbei am Überwachungsstaat." Über die Verabschiedung des "Multimediagesetzes" In: Spiegel Online 25/97

Die Informationsgesellschaft in Europa und ihre Macher: People first?! Interview mit Martin Bangemann in: Telepolis vom 19.10.97

Konvergenz auf allen Ebenen. Die EU-Politik und das "Grünbuch" zum Zusammenwachsen der Medien. In: Telepolis vom 18.12.97

Sicher, sauber und geschäftsfreundlich. Die europäische Internetpolitik. In: Telepolis vom 26.5.98

Perfekte Rahmenbedingungen für die Informationsgesellschaft in Deutschland? Rexrodt macht Dampf. In: Telepolis vom 27.5.98

Münchner Richter macht kurzen Prozeß mit Felix Somm. In: Telepolis vom 28.5.98

Kanthers neue Suchmaschine gegen Schmutz im Netz. In: Telepolis vom 9.8.98

"Das kleine Pflänzchen Internet-Business". Interview mit Harald Summa. In: Spiegel Online 34/1998


Politik(er) und Cyberspace

Parteienprüfsteine und Polit-Spam für Unentschlossene. Eine gute Woche vor den Neuwahlen wollen die Plattform "Wen wählen?", eine Umfrage des Providerverbands eco sowie Spam-Mails der Parteien noch Entscheidungshilfen geben. Auch eine Online-Testwahl ist geplant, heise online 08.09.2005

Kleckern und Klotzen im Online-Wahlkampf. "Solide, anständig und korrekt" soll es bei der Unterstützung von CDU-Spitzenkandidatin Angela Merkel im Netz zugehen. Statt Weblogs wie bei anderen Parteien steht eine Site zu "leeren Versprechen" von Rot-Grün im Vordergrund, heise online 02.08.2005

Anonymität im Internet ist kein Grundrecht. Interview mit Bundesinnenminister Otto Schily. In: c't 19/2000

»Ich vertrete die Generation @». Interview mit dem Internetk@nzler Tim Peters. In: Telepolis vom 31.8.2000

Alles für die New Economy. Wie Bush und Gore die Surfer und die Millionäre aus dem Silicon Valley gewinnen wollen. In: Telepolis vom 24.8.2000

Laßt uns die Zukunft heute erfinden! Newt Gingrich im Silicon Valley: High-Tech meets Politics. In: Telepolis vom 19.1.98

Amerikas Problem: es gibt keine Probleme. Bill Clintons Jahresansprache 98. In: Telepolis vom 28.1.98

Der (Wahl-) Kampf um die Zukunft. Al Gores New Politics. In: Telepolis vom 5.2.98

Ganz der Neue: Der Minister for Tomorrow Jost Stollmann. In: Telepolis vom 29.6.98

"Die Revolution namens Internet." Stollmanns "Regierungserklärung". In: Spiegel Online 34/1998

Deutschland am Netz: "Erhebliche Defizite". Interview mit Siegmar Mosdorf. In: Spiegel Online 46/98

 E-Demokratie -- E-Government

IT-Größen kooperieren beim E-Government. Das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme will mit Firmen wie IBM, Microsoft und Oracle die Interoperabilität ihrer Produkte und von freier Software in E-Government-Anwendungen sicherstellen, heise online 07.12.2004

eGovernment auf dem Prüfstand. Mehr Bürgerorientierung, mehr Partizipation und weniger Kosten oder nichts als ein weiteres Milliardengrab in Form einer Chimäre mit Alibifunktion? Bericht vom eGovernment-Kongress von ver.di Anfang Mai 2003 in Berlin

Schweiz will Vorreiter beim E-Voting werden. Ab 2010 sollen die Eidgenossen ihre gesamten politischen Rechte übers Internet ausüben können. Heise online 17.01.2002

Stufenweise zur Online-Wahl. E-Voting-Pioniere dämpfen die Erwartungen an die Stimmabgabe übers Internet vom Schreibtisch aus. Heise online 17.01.2002

E-Government: Großer Markt mit großen Problemen. Stolpersteine auf dem Weg vom Vater Staat zum (digitalen) Partner Staat. Heise online 03.10.2001

Schily: Wir üben noch bei den Online-Wahlen. Heise online 03.05.2001

Die Zukunft der Online-Demokratie. Telepolis 18.03.2001. Teil I: Noch sind Internetwahlen für viele attraktiv, aber die Skepsis wird größer

Teil II: Claus Leggewie im Telepolis-Interview über die Chancen und Risiken des Netzes für die Beteiligung der Bürger an der Politik

Und noch ein Netzwerk. Epublik: Netz für die Netzpolitik oder First Tuesday für Spießer? Telepolis 9.5.2001

Der Mythos von der digitalen Spaltung und die Folgen von E-Government. Auf dem Berliner Kongress zur Wissensgesellschaft warnen Forscher vor einer Überschätzung der sozialen Veränderungen durch die neuen Medien. Telepolis 06.05.2001

Auf dem Weg zur elektronischen Demokratie? In: Telepolis vom 26.6.98

Special: Internet & Politik
Dokumentation des Kongresses der Akademie zum 3. Jahrtausend