Telekommunikation
-- Handy -- Mobile Net -- WLAN
Gesetz gegen Telefon-Abzocke ist gescheitert. Rot-Grün ist mit einem Regulierungspaket zur Verbesserung des Kundenschutzes in der Telekommunikation am Widerstand von CDU/CSU nicht vorbeigekommen, heise online 06.09.2005
Bundesanstalt für Digitalfunk der Behörden liegt auf Eis. Der unionsdominierte Bundesrat hat im Streit um die Errichtung einer Bundesanstalt für den digitalen Behördenfunk in seiner Plenarsitzung am heutigen Freitag den Vermittlungsausschuss angerufen, heise online 08.07.2005
T-Com-Haus: RFID und WLAN fürs "Mood-Management". Die Telekom hat mit drei Partnern ein vernetztes Haus in Berlin aufgebaut, das den aktuellen Stand der Technik mit Anwendungen wie einer elektronischen Pinnwand oder fernsteuerbaren Heimgeräten demonstrieren will, heise online 01.03.2005
Geschacher um digitalen Polizeifunk geht weiter. Wirtschaft, Sicherheitsbehörden und Bundestagspolitiker haben das Mikadospiel zwischen Bund und Ländern satt -- der Starttermin für die Ausschreibung des Großprojekts für den digitalen Polizeifunk wackelt aber noch, heise online 28.10.2004
Bundesregierung sieht Deutschland bei mobilen Diensten in der Champions League. Multimedia auf dem Handy gilt als Milliardenmarkt und Standortfaktor, doch noch wollen die Verbraucher nicht immer richtig mitspielen, heise online 31.08.2004
EU-Kommission
will Funkfrequenzen bis 2015 weitgehend liberalisieren. In Brüssel ist man der Ansicht, dass das durch die Rundfunk-Digitalisierung frei werdende Spektrum am besten über die Marktteilnehmer selbst neu verteilt werden sollte, heise online 28.08.2004
WM
2006 als Killer-Applikation fürs Handy-TV? Technische
und rechtliche Probleme könnten dem Genuss des Sport-Gro ßereignisses
auf Handhelds Steine in den Weg legen, heise online 28.08.2004
MHP-Pionier
fordert offene Content-Plattform für mobile Endgeräte.
Philips-Manager Georg Lütteke will mit der Multimedia Mobile Platform
(MMP) einen offenen Standard für die Inhalteverbreitung über
Handhelds schaffen, heise online 27.08.2004
Bundesregierung
will Kundenschutz bei der Telekommunikation verbessern.
Das Wirtschaftsministerium hat neue Entwürfe für die Kundenschutz-
und Nummerierungsverordnung vorgelegt und strebt
darin strengere Regelungen etwa zu Premium-SMS und
Dialern an, heise online 05.08.2004
Vermittlungsausschuss
winkt Telekommunikationsgesetz durch.
Der neue Rahmen für die Wachstumsbranche steht, doch die Wirtschaft
kritisiert zahlreiche Rückschritte beim Datenschutz, heise
online 05.05.2004
Kompromiss
beim Telekommunikationsgesetz ist perfekt, heise online
04.05.2004
TK-Gesetz:
Unternehmen sehen hohe Kosten auf sich zukommen, c't aktuell 03.05.2004
Hollywood
im Handy. Das Mobiltelefon als Pantoffelkino, Neue Zürcher
Zeitung 08.04.2004
Milia:
Die Trends beim Mobile Gaming, heise online 02.04.2004
Milia: Fox
bringt TV-Serien aufs Handy, heise online 01.04.2004
Bundesrat
für grundlegende Überarbeitung des TK-Gesetzes.
Die entscheidenden Ausschüsse der Länderkammer pochen weiter
auf eine sechsmonatige Speicherpflicht der TK-Daten,
mehr Überwachung sowie
die stärkere
Regulierung der Telekom, heise online 23.03.2004
Magna Charta der Fernsprecher.
Der neue rechtliche Rahmen für
die Telekommunikationsbranche, c't 07/2004
Bundestag
verabschiedet Telekommunikationsgesetz , heise online 12.03.2004
Neues
TK-Gesetz soll Breitband-Wettbewerb ankurbeln.
Gemäß der
Einigung der Regierungskoalition muss die Deutsche
Telekom Konkurrenten Vorleistungsangebote machen,
heise online 09.03.2004
Rot-Grün entschärft Überwachungsklauseln
im TK-Gesetz,
heise online 09.03.2004
Die
schöne neue Welt der MobiloTopia.
Künstler und Forscher schwanken zwischen Bewunderung für
die sozialen Gestaltungsmöglichkeiten mobiler Technologien
und der Furcht vor ihrem immensen Überwachungspotenzial, heise
online 03.02.2004
Rhetorische
Innovationsschlacht zwischen Telekom und Wettbewerbern.
Die kleinen Telcos wollen nicht zum "Handlanger der Telekom" verkommen,
trotzdem aber vor allem auf Basis des DSL-Netzes
des Platzhirsches eigene Preisbrecherangebote vorlegen,
heise online 30.01.2004
Telekom
sieht sich als Motor der Berliner Innovationsoffensive. Telekom-Chef
Ricke setzt auf Breitband, das Mautsystem und
auf Kooperationen, heise online 28.01.2004
Bundestag
streitet über Telekommunikations-Regulierung. Im Parlament
zeichnete sich bei der 1. Lesung des Telekommunikationsgesetzes
ein Konsens gegen eine pauschale Speicherung der
Telekommunikationsdaten ab, heise online 15.01.2004
Bundeskabinett
verabschiedet umstrittenen Entwurf für TK-Gesetz. Heise online
15.10.2003
Im Telefonmarkt herrscht bald schneller Klarheit. Juristische Auseinandersetzungen rund um die Telekomregulierung sollen künftig schneller beendet sein. Financial Times Deutschland 02.05.2003
Verzögerungstaktiken der Telekom sollen bald passé sein. Was der neue TKG-Referentenentwurf bringt. Heise online 02.05.2003
Dichtes Lobbygedränge um künftige TK-Regulierung. Die Telekom vermisst politische Visionen, und die Regulierungsbehörde warnt vor Brüssel. Das Wirtschaftsministerium hat es derweil satt, als Buhmann für die Lauscher am Netz herhalten zu müssen. Heise online 27.02.2003
Mehr Überwachung und mehr Wettbewerb in Deutschlands Telekommunikation. Ziel der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes ist nach einem neuen Entwurf, den Wettbewerb weiter zu fördern. Aber auch erweiterte Überwachung ist vorgesehen. c't aktuell 21.02.2003
O2 profitiert von der Rufnummern-Mitnahme. Drei Monate nach Start der Nummernportabilität im Mobilfunk geben Netzbetreiber und Diensteanbieter erste Trends zur Nutzung des Angebots bekannt. Heise online 06.02.2003
Telekom und Wettbewerber im Clinch über Telekommunikationsgesetz. Die Novellierung des TKG sorgt für Streit. c't aktuell 30.01.2003
Verbände legen Wunschlisten zur Novelle des Telekommunikationsgesetzes vor. Heise online 20.12.2002
WLAN-Transitabkommen für drahtlose freie Bürgernetze. Auf einem Berliner Workshop über "Free Networks" wurden die Grundzüge eines "Bürgervertrags" für drahtloses Surfen in Netz-Communities erarbeitet. Heise online 13.10.2002
UMTS und die "Mär" vom gierigen Staat. Interview mit einem Zeitzeugen der UMTS-Frequenzversteigerung vor zwei Jahren. Telepolis 18.08.2002
Mehr Software fürs Handy. Java erobert die mobile Welt. NZZ 28.03.2002






Chill und Out für die Loveparade. Die elektronische Musikkultur zieht sich von der Straße wieder in die Clubs zurück. Telepolis 14.07.2002
Ein
bisschen Liebe.
Dr. Motte hegt weiter umstürzlerische Pläne:
Statt Krieg und Terror
will er die Welt mit Liebe regieren. Telepolis
vom 13.07.2003
Diverse -- Diverse
Ich - wer ist das heute?
Das Subjekt zwischen Verschwinden und Selbstinszenierung
Sturmfluten im Sonnenstaat. El Niño macht der High- und Low-Tech-Industrie Kaliforniens einen Strich durch die Rechnung. In: Telepolis vom 10.2.98
Die Wüste lebt?! Daimler-City als Berlins neue Mitte am Potsdamer Platz. In: Telepolis vom 05.10.98
Kino Goes Underground. Filme sehen beim U-Bahn-Fahren. In: Telepolis vom 21.10.98
Europäisches Kryonik-Projekt zur "Lebensverlängerung" in Planung. Telepolis 25.06.2001
Und die Kuh ward Fleisch geworden. Skandalversuch: Der am Baukran hängende Künstler Wolfgang Flatz ließ ein Rindvieh vom Hubschrauber auf die Erde fallen und sorgte für Aufmerksamkeit. Telepolis 20.07.2001
Aufkündigung der Zivilisation. Nach dem vermutlich größten Terrorakt aller Zeiten fordern Politiker Konsequenzen für die freiheitlichen Demokratien. Telepolis 11.09.2001
Wer kann bei Terrorgefahr die Reaktoren abschalten? Terroristische Angriffe auf Kernkraftwerke aus rechtlicher Sicht. Telepolis 17.12.2001
Die Globalisierer blockieren die Globalisierung. Interview mit dem heimlichen Revolutionär Michael Hardt, Co-Autor des Buchs "Empire", das sich zur Bibel linker Protestbewegungen mausert. Telepolis 26.03.2002
Wenn der Kaugummi zum Zensurgrund wird. Die Pressefreiheit ist vor allem im Krieg in Gefahr, gerät in Zeiten des Kampfes gegen den "allgegenwärtigen" Terrorismus aber generell unter Druck. Telepolis 05.05.2002
Wir wollen doch jetzt nicht über Freising reden. Vor und hinter den Kulissen des zweiten Kanzlerduells, das zur Lehrstunde der Fernsehdemokratie wurde und Versprechen aller Art mit sich brachte. Telepolis 09.09.2002
Die Kurzsichtigkeit der CIA. Robert Littell, Autor des Geheimdienst-Wälzers "Die Company", über Sinn und Unsinn von Spionage vor und nach dem 11. September. Telepolis 11.09.2002
Sie haben sich schon die Sieger-Zigarre angesteckt? Der Wahlabend 2002 in der Hauptstadt: der Möllemann-Block tuschelte, die Sozen grölten und die Schwarzen schluckten tapfer Rotkäppchen-Sekt. Telepolis 23.09.2002
Bis es Klick macht im Kopf des Gegenüber. Politikberater, Public Affairs Manager und die Krake Lobbyismus. Telepolis 28.01.2003
Kriegsmüdigkeit bei den Friedensbewegten. Die deutschen Friedensaktivisten müssen aufrüsten: Wie die jüngste Berliner Anti-Kriegsdemo zeigte, fehlt es an neuen Ideen, an Masse und an Klasse. Telepolis 30.03.2003
Der
Krieg in der postheroischen Gesellschaft.
Die "Zukunftskrieger" Herfried
Münkler und Ignacio Ramonet erklären, warum es mit dem Frieden
im Irak nichts wird und warum die Globalisierungskriege
weiter gehen. Telepolis 21.10.2003
China: "Must" oder
Hype? Das Reich
der Mitte lässt ähnliche
Wirtschaftswunderträume blühen wie
wenige Jahre zuvor noch das Internet. Telepolis 29.10.2003
Lobbyismus
for Dummies:
Eine Veranstaltung mit Wolfgang Thierse und neue Bücher entschlüsseln
die "fünfte Gewalt" und geben Einblicke in die "klandestinen" Seil-
und Machenschaften der professionellen "Interessensvertreter".
Telepolis 19.12.2003
Amerikas
neuer und alter Held: der Soldat.
Das US-Magazin Time klammert sich an den Mythos des
tapferen Kriegers und ernennt ihn zur "Person
des Jahres". Telepolis 22.12.2003
Die
Neuentdeckung der Utopie.
Der italienische Alt-68er und "Empire"-Autor
Antonio Negri suchte auf der transmediale.04 nach einem
Fundament für einen menschlichen Gottesstaat in einer globalisierten
Welt ohne Transzendenz, Telepolis 01.02.2004
He's
Wounded -- Hit Him! Medien und globale Konflikte: Gefangen zwischen
Militainment,
interkulturellen Störfällen, Propaganda, Selbstzensur und
-beweihräucherung, Telepolis 23.02.2004
Böll-Stiftung macht sich für "Open Innovation" stark.
Die Denkfabrik der Grünen will auf einer Konferenz der Frage nachgehen,
inwieweit der vom Internet beflügelte freie Wissensaustausch den
Fortschritt stärkt und wie sich der Kampf ums geistige Eigentum überwinden
lässt, heise online 17.08.2004
China und die Angst vor der harten Landung. Der Wachstumsmotor im Reich der Mitte, der zugleich das Zugpferd der Weltwirtschaft ist, stottert; die Marktliberalisierer rufen nach dem Staat, um die Überhitzung zu stoppen, telepolis 24.09.2004
Neuer Vorstoß für ein Weltparlament. Eine Nichtregierungsorganisation will mit breiter politischer Unterstützung die Uno stärker demokratisieren und in ein wirkungsvolles Instrument globaler Steuerung verwandeln, telepolis 04.09.2004
Neue Innovationsmodelle und alte Verteilungskämpfe. Oder: Warum sich Wissenschaftler nicht mehr trauen, die Wahrheit zu sagen, telepolis 18.09.2004
Brandenburg im Tropenfieber. Start mit Schönheitsfehlern für das Tropical Island Resort in der märkischen Heide, in das der malaysische Investor Colin Au die Massen mit Superlativen locken will, telepolis 19.12.2004 (Bilder bei AEDT)
Kirchhof fühlt sich als Opfer von Medienmanipulation. Der Ex-Steuerfachmann aus dem Kompetenzteam von Angela Merkel bot seiner Ansicht nach als Vertreter der offenen Wissenschaft leichte Angriffsflächen für die Pressemeute, telepolis 24.09.2005