Startup-Kulturen
Existenzgründungen im internationalen Vergleich


Stefan Krempl
WS 2000/01

Link zum "virtuellen Campus" des Seminars

was?

Typ B/E -- Grundstudium: Linguistik und 5. Fach WiWi Interkulturelle Kommunikation

wann?

Mo, 14-16 Uhr

wo?

FB 239 und AB 115

Beginn am 16. Okt. im FB 239

mitbringen

Sehr gute englische Sprachkenntnisse, Leselust, Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Internet, eigener E-Mail-Account und Netzzugang von Zuhause aus ist erforderlich

worum geht's?

"Im Deutschland herrscht Gründerzeit", schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1.2.2000. "Überall im Land werfen gestandene Manager, Banker und Juristen ihre sicheren Arbeitsplätze hin und gründen Internet-Unternehmen." Auch wenn der doppelte Blick, den Börseninvestoren inzwischen auf die "Dot-coms" werfen, so manchen einen Strich durch die Erfüllung des Traums vom schnellen Weg zum Millionär gemacht haben, suchen auch nach den Einbrüchen der Hightech-Börsen nach wie vor viele junge und alte (Möchtegern-) Unternehmer ihr Heil im Aufbau einer Internet-Firma.

Im Seminar wollen wir untersuchen, ob sich in den Startups eine neue Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialkultur entwickelt und ob sich eine solche Kultur regional unterschiedlich ausgeprägt ist. Übernehmen die deutschen Gründer einfach das "Silicon-Valley-Modell"? Und kann man eventuell von Werten sprechen, die in allen (das "Silicon" in der Regel schon im Namen tragenden) Gründergebieten wie der Silicon Alley (New York), dem Silicon Island (Taiwan), dem Silicon Glen (zwischen Glasgow und Edinburgh), dem Silicon Wadi (Israel) oder der Digital Coast (Los Angeles) ähnlich sind? Was macht den Erfolg und den Reiz des Silicon Valley überhaupt aus? Reicht die Versorgung einer Gegend mit "Venture Capital", um einen Boom im Hightech-Bereich auszulösen?

Nicht zu kurz kommen werden auch praktische Hinweise für die eigene Unternehmensgründung. Geplant sind auch Gastvorträge von erfolgreichen "Durchstartern", die tiefere Einblicke in das Innenleben von Startups und in ihre Success- bzw. Failure-Stories geben sollen.

schein

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsscheins ist die aktive Teilnahme am Seminar und der Diskussion über das Internet, ein Referat mit ausführlichem Thesenpapier oder eine schriftliche Hausarbeit sowie eine Klausur für Wirtschaftswissenschaftler im Hauptstudium. Ein Eintrag im Studienbuch kann durch aktive Teilnahme am Kurs und erworben werden.

lesen

Borsook, Paulina (2000): Cyberselfish: A Critical Romp Through the Terribly Libertarian Culture of High-Tech. New York (Public Affairs).
Bronson, Po (1999): The Nudist on the Late Shift: And Other Tales of Silicon Valley. New York (Random House).
Brown, Carolyn M (1999): Nobody's Business but Your Own: A Business Start-up Guide with Advice from Today's Most Successful Young. New York (Hyperion).
Clark, Jim (1999): Netscape Time: The Making of the Billion-dollar Start-up that Took on Microsoft. New York (St. Martin's Press).
Kaplan, David A. (1999): The Silicon Boys: And Their Valley of Dreams. New York (William Morrow).
Nesheim, John L. (2000): High Tech Startup: The Complete How-to Handbook for Creating Successful New High Tech Companies. New York (Free Press).
Pakroo, Peri (1999): Open Your California Business in 24 Hours: The Complete Start-up Kit. Berkeley (Nolo Press).
Siegel, David (1999): Futurize Your Enterprise: Business Strategy in the Age of the E-customer. New York (John Wiley & Sons)
Weinberger, David/Rick Levine/Christopher Locke/Doc Searls (2000): The Cluetrain Manifesto: The End of Business As Usual. New York (Perseus Books).
Wolff, Michael (1998): Burn Rate. Or how I Survived the Gold Rush Years on the Internet. New York (Simon & Schuster).